Die Stiftung Schloss Schwarzenburg
Die Stiftung als neue Trägerin des Schlosses wurde am 25. September 2009 gegründet, im Oktober 2009 wurde der Kaufvertrag mit dem Kanton unterschrieben und verurkundet. Anschliessend stimmte der Stiftungsrat und am 9. Dezember 2009 der Regierungsrat des Kantons Bern dem Kaufvertrag zu.
Die Stiftung Schloss Schwarzenburg will das historisch und architektonisch wertvolle Schloss als schützenswertes Bauwerk erhalten, sinnvoll und schonend nutzen und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Wichtige Innenräume wie die alte Täferstube, der Saal, die grossen Vorräume, aber auch der Schlosshof und der Schlossgarten dienen kulturellen und gesellschaftlichen Anlässen.
Zwei Baudenkmäler der bäuerlichen Oberschicht aus der Zeit des Schlossneubaus im 16. Jahrhundert mit den damals üblichen, flach geneigten Satteldächern sind zudem vor dem Abbruch gerettet und 2015 und 2018 in den Schlosspark versetzt worden. Das aus dem Dorf stammende Bauernhaus ist eines der letzten dieser in der Gegend einst weit verbreiteten Bauform. Dank günstiger Umstände ist es wenig verändert seit seiner Erbauung nach 1575 erhalten geblieben. Gegenüber steht der 1558 datierte Kornspeicher in Blockbauweise aus Henzischwand. wie ursprünglich mit steinbeschwerten Schindeln gedeckt. Weil später steile Dächer üblich wurden, erhielten diese altertümlichen Bauten den Namen Tätschdachhaus. Damit findet der Besucher auf dem Schlossareal beispielhaft städtisch-obrigkeitliche und bäuerliche Bauweise aus der gleichen Epoche in unmittelbarer Nähe. Tenn und Stuben des Bauernhauses dienen als beliebte Festräume.
Mitglieder Stiftungsrat
Präsident
Ruedi Flückiger
Vizepräsidentin
Anna Rohrbach
Geschäftsführerin
Anna Rohrbach
Mitglieder Stiftungsrat
Spenden
Die Stiftung Schloss Schwarzenburg ist auf Spenden angewiesen. Jeder Franken ist uns willkommen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Anna Rohrbach, Geschäftsführerin Stiftung Schloss Schwarzenburg, Telefon 031 734 50 51 oder E-Mail anna.rohrbach@dienstleistungszentrum.ch